Es handelt sich hier um ein barrierfreies Zweifamilienhaus in nachhaltiger, ökologischer
Passivhausbauweise als sogenanntes Nullheizenergiehaus.
Die grosse thermische Solaranlage deckt für das ganze Jahr den Wärmebarf für die Heizenergie sowie zwischen Februar und Oktober die Warmwasserbereitung.
Solare Energieüberschüsse im Sommer werden im Erdreich unter dem Haus, und im Beton der Erdgeschosssohle und Erdgeschossdecke gespeichert (Betonkernaktivierung). Dies ist ein thermisches Accumulatorprinzip: im Winter wird die gespeicherte Sonnenenergie genutzt.
Mit diesem solaren Energieüberschuss wird im Winter das Haus mit einer angenehmen Grundwärme versorgt. Selbst ohne aktives Heizsystem wird es nie kalt im Haus werden. Aktivhausprinzip: es werden alle Energiegewinne aktiv genutz / gespeichert.
Das Obergeschoss ist ebenerdig barrierfrei von der Strassenseite erreichbar. Es wird als Büro und Musterhauswohnung mit der Möglichkeit zum Probewohnen genutzt.
Das Haus ist stromautark, es kommt ohne öffentlichen Stromanschluss aus.
Dadurch entfallen beim Neubau auch die Kosten für Stromanschluss, Gebühren, Hausanschlusskasten sowie laufende Kosten für die monatliche Grundgebühr und Stromkosten für den allgemeinen Strom.
Das stromautarke Haus hat eine Photovaltaikanlage sowie einen grossen PV-Stromaccu (Strombatterie). Am Tag wird der Strombedarf über die PV-Anlage sicher gestellt, nachts übernimmt es die Batterie.
Im Winter übernimmt ein Mikro-Block-Heiz-Kraft-Werk (Mikro-BHKW) auf Gasbasis (bzw. Biogas)
den Restenergiebdarf für Warmwasser, sowie die Pflege der Accus bei mangelnder Stromversorgung durch die Sonne bzw. Globalstrahlung.
Kurze technische Daten
- 21 m2 thermisch Solarkollektoranlage (Wagner-Solar, L20MQ)
- 1720 l Solarpufferspeicher mit Rücklaufschichtenladetechnik (Juratherm -
Spezialanfertigung, Serie: Moresby)
- 76 to Betonkernspeicher (EG-Sohle + EG-Decke - Moresbyentwicklung)
- 350 m3 Erdspeicher (Moresbyentwicklung)
- 7 kWpeak PV-Anlage (gemischte Strings dt. Hersteller, SolarFabrik, SchottSolar,
SolarWatt, 2,46 kW DC-DC-Ladung (mppt-Ladetechnik, Morningstar), 5,2 kW über
2 WR (Fronius IG40, SMA 3000TL-21 Regelung über Frequenzverschiebung)
- 5 kW Inverter (stellt das Stromnetzt mit 50 Hz im Haus sicher, Victron)
- 36 kWh-Stromspeicher (OPzV-Accutechnik Hoppecke)
- Mini-BHKW 9,6 kWth, 4,6 kWel (Yanmar, Erdgas / Biogas)
- Dachgeschoss mit kleinem Holzofen mit Wassertasche zur Warmwasserbereitung im
Winter (SHT-Lohberger), Kleinstofen hat Musterobjektfunktion in der
Musterhauswohnung, keine Notwendigkeit im Energiekonzept.
- Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Feinfilter, Erdwärmetauscherrohre durch
das solar erwärmte Erdreich unter dem Haus (Moresbyentwicklung, Komponenten:
Nilan-Heatpipe, Paps-EBN-EC-Lüfter, Warmwassernachheizregister)
- 3-fach Warmfenster (Winter-Holzbau)
- 46 cm Dachdämmung (Isofloc, Holzweichfasedämmplatte)
- Gründach hinterlüftet (Veaplan-Dachbahn, Renatur)
- Aussenwand Moresby-Systembau, Douglasienfassade (Hoyaholz) 32 cm Dämmschicht
- Erdgeschoss als Teilkeller: Holz-Massiv-Mischbauweise
- Balkon mit Blick auf Biotop (www.am-biotop.de)
- Naturholzdielenboden
- Naturholztreppe (Truskat)
- Lehmputz, Lehmfarbe
- Blower-Door-Test: Ergebnis "gebrauchsfähiger Zustand" = 0,49
- KFW Effizienzhaus 40 (dieses Haus würde schon die neue KFW 40 Plus Förderung erfüllen, ab 04-2016)
- Tranzmissionwärmekennzahl gemäss Berechnungsverfahren laut Bauantrag:
H'T= 0,183 W/m2K (entspricht 51% des Referenzgebäudes H'T= 0,358 W/m2K)
- Primärenergiebedarf gemäss Berechnungsverfahren laut Bauantrag:
Qp= 22,8 kWh/ m2a (entspricht 32% des Refernzgebäudes Qpref= 71,6 kWh/m2a)
Das teilweise rundes Haus in Bungalowbauweise wurde 2008 als Herausforderung im Bezug auf Bauweise (rund) und Technik erstellt.
Grosser Wert wurde auf ökologische Baustoffe und nachhaltig sinnvollem Energiekonzept gelegt.
Kurze technische Eckdaten:
- ca. 200 m2 Nutzfläche
- sehr grosse Garage mit isoliertem Schuppen und Gründach (mit PV)
- rundes Pultdach als hinterlüftete Gründachkonstruktion
- Südliches Pultdach mit Dachsteinen und 30 m2 thermischer Solaranlage
- 1500 l Solarpufferspeicher
- Lüftungsanalage mit Wärmerückgewinnung und EWT
- Holzofen mit Wassertasche zur Deckung des Warmwasserbedarfes im Kernwinter
- vorgefertigte Haustechnikzelle mit allen haustechnischen Komponenten als fertiges,
geprüftes Element im Rohbau eingebracht
- Solare Überschüsse werden im Sommer ins Erdreich unter dem Haus für die
Wintermonate zwischengespeichert
- Betonkernaktivierung zum solaren Heizen über Niedertemperatur (ca. 25°C)
- 3-fach-Warmfenster
- Isofloc- Dämmung in Wand und Dach
- grosse netzgekoppelte Photovoltaikanlage (17 kWpeak auf Gründach aufgeständert)
- grosser PV-Accuspeicher (32 kWh)
- Blower-Door-Test (gebrauchsfertiger Zustand = 0,23)
- offener Wohn-/ Essbreich
- Lehmputz, Lehmfarbe
- Naturholzboden, Massivholzdielen
- Vollholzinnentüren
- begehbarer Kleiderschrank
- per Energiebilanz weist das Haus einen deutlichen Energieüberschuss auf - über 10.000 kWh Überschuss p.a.
- Besonderheit: Pflanzenklärbeet mit Teich